Ingenieurbüro BrehmeOsnabrück |
![]() |
||
Vorschriften für Prüfstützpunkte:bei Bremsenprüfständen (BPS) seit 2017 muß bei allen Bremsenprüfständen zusätzlich zur Stückprüfung eine Kalibrierung durchgeführt werden (ist der BPS nicht kalibrierfähig, muß er ausgetauscht werden), seit 2020 müssen alle Bremsenprüfstände ASA-Schnittstellen besitzen. Der GTÜ-Prüfmittelservice kalibriert Bremsenprüfstände und berät Sie individuell. bei Scheinwerfereinstellsytemen Aufstellorte für das Scheinwerfereinstellgerät (SEP) dürfen max. Unebenheiten von +/-0,1% besitzen oder es muß ein SEP mit automatischem Nickwinkelausgleich eingesetzt werden (dann sind max. +/-1,5% Bodenunebenheit zulässig). Da auf Böden 0,2%-Abweichungen nur schwer realisierbar sind, müssen ohne Nickwinkelausgleich einstellbare Schienensysteme oder einstellbare Platten als Aufstellfläche für das SEP montiert werden der Aufstellort für das KFZ bei der Scheinwerfereinstellung darf eine max. Abweichung von +/-1,5% (+/-1,5mm/m) besitzen, das SEP selber muß evtl. nachjustiert werden, es muß in sich gerade sein und muß eine TP-Nr. auf dem Typenschild besitzen. Wir sind GTÜ-Sachkundiger für die Stückprüfung von Systemen zur Überprüfung der Einstellung der Scheinwerfer. GTÜ informativ: Wie bleibe ich Kfz-Prüfstützpunkt? (Stand: 08/2017). Welche Möglichkeiten bestehen, ein richtlinien-konformes Prüfsystem zu installieren?. Abgasmeßgeräte, schreibenende Bremskraftmeßgeräte, Manometer, Geräuschmessgeräte Seit 2019 muß bei nächster Prüfung zusätzlich zur Eichung eine Kalibrierung stattfinden. In Zukunft ist bei der Diesel-AU eine Partikelzählung vorgeschrieben. Seit dem 1.11.2011 ist die Richtlinie für die Begutachtung von Oldtimern nach §23 StVZO anzuwenden. GTÜ-Informativ Oldtimer. Seit dem 9.11.2021 ist ein neuer Bußgeldkatalog gültig. Informationen zu möglichen Fahrverboten Infoblatt Bußgeldkatalog. Kontakt: Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Brehme |
|||